In der "guten Stube" der Landeshauptstadt wird der Christopher Street Day seit 2009 jedes Jahr mit einem Empfang des CSD-Vereins eingeläutet. Der politische und zugleich gesellige Abend dient der Einstimmung auf das Kulturfestival. Dazu wird am Freitag, 12. Juli ins hohe Haus am Marktplatz geladen. Los geht's ab 19:00 Uhr. Zur Teilnahme am öffentlichen Empfang ist keine Einladung nötig. Der Eintritt ist frei.
Im großen Sitzungssaal stehen die nächsten wichtigen Schritte hin zu mehr Gleichberechtigung und echter Akzeptanz von unter anderem lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen im Fokus. Ebenso spielen die großen Jubiläen des Jahres 2019 – 50 Jahre "Stonewall Inn"-Revolten und 40 Jahre "Homobefreiungstag" als erste CSD-ähnliche Demo in Stuttgart – eine hervorgehobene Rolle.
Aber auch ein Ausblick auf die vielfältigen Termine der beginnenden Kulturtage (12.-28.7.) darf nicht fehlen. Fritz Kuhn, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, überbringt die Grüße der Stadtpolitik und -verwaltung. Staatssekretärin Bärbl Mielich aus dem Ministerium für Soziales und Integration übernimmt selbiges in Vertretung des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann für das Land Baden-Württemberg. Auch die Intendanten der Württembergischen Staatstheater Stuttgart als Teil der Schirmherrschaft der Vielen zum CSD steuern ein Grußwort bei.
Politik, Kultur, Gemeinschaft
Musikalisch begleitet wird der Abend von Linda Kyei & Zbikbeat. Das Duo ist eine ungewöhnlich besetzte Auskopplung der Linda Kyei Band und bietet im Genre des Popular Electronic Jazz warme Sounds, klare Klangstrukturen und elektronische Beats, die trotzdem viel Raum für den Jazz lassen. Mit Authentizität und einer vom Gospel geprägten Stimme erzählt Linda Kyei von ihrem Leben und vertont auch so manches mit ihrer Violine.
Im Anschluss an den offiziellen Teil darf beim Stehempfang im vierten Stock des Rathauses der Mut zur Freiheit feiert werden. Organisationen aus der Regenbogen-Community stellen im Rahmen eines Marktes der Möglichkeiten ihre wichtige Arbeit vor. In lockerer Atmosphäre bei Getränken und Häppchen, können wir gemeinsam die Vorfreude auf die beginnende Hochphase des CSD Stuttgart zelebrieren. Die Getränkeversorgung übernimmt das ehrenamtliche CSD-Organisationsteam. Die Erlöse dienen der Finanzierung des CSD-Festivals.

Regenbogenfassade
Anlässlich des Empfangs und später auch zur CSD-Polit-Parade sowie der CSD-Hocketse, werden – wie in den Vorjahren – sechs große Regenbogen-Flaggen als weithin sichtbares Symbol für Vielfalt, Gleichberechtigung und Akzeptanz an der Rathausfassade gehisst werden.
Ein besonderer Dank gilt im Kontext des Empfangs des CSD-Vereins im Rathaus der Stadt Stuttgart – nicht nur für die Beflaggung an der Fassade, sondern auch für die unkompliziert und kostenlos bereitgestellten Räumlichkeiten sowie für die Organisation der Häppchen zum geselligen Teil des Abends.
Ablauf am 12.7.
19:00 Uhr • Eintreffen der Gäste – Großer Saal sowie 4. OG
19:30 Uhr • Beginn des offiziellen Teils
19:35 Uhr • Begrüßung: Christoph Michl, Geschäftsführer der IG CSD Stuttgart e.V.
19:45 Uhr • Grußwort: Fritz Kuhn, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart
19:55 Uhr • Grußwort: Bärbl Mielich, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg
20:10 Uhr • Grußwort: Intendanten der Württembergischen Staatstheater, Schirmherrschaft der Vielen
20:25 Uhr • „Mut zur Freiheit“: Christoph Michl, Geschäftsführer der IG CSD Stuttgart e.V.
20:45 Uhr • Dank: Brigitte Weigel, Mitglied des Vorstands der IG CSD Stuttgart e.V.
20:50 Uhr • Lockeres Beisammensein bei Getränken und Häppchen im 4. OG
ca. 23:15 Uhr Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsdetails
Datum: 12.7.2019
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Rathaus Stuttgart, 4. OG / Großer Sitzungssaal
Keine Anmeldung erforderlich!
Der Eintritt ist frei.